Einführung
Das Ringen um den Sinn des Lebens 9
Erster Teil: Die Kraft der Verzauberung
Erkenntnis des Lebens von innen her 27
"Der Fischer und der Dämon"
Das Märchen im Vergleich zur Fabel 32
Märchen versus Mythos
Optimismus versus Pessimismus 38
"Die Geschichte von den drei kleinen Schweinchen"
Lustprinzip versus Realitätsprinzip 44
Die Notwendigkeit des Zauberhaften für das Kind 47
Stellvertretende Befriedigung versus bewusste Erkenntnis 55
Die Wichtigkeit der Objektivierung
Gestalten und Ereignisse der Phantasie 61
Verwandlungen
Die Phantasiegestalt der bösen Stiefmutter 66
Das Chaos ordnen 73
"Die Bienenkönigin"
Integration erringen 75
"Brüderchen und Schwesterchen"
Die dualistischen Züge unserer Natur miteinander vereinbaren 77
"Sindbad der Seefahrer und Sindbad der Lastträger"
Phantasie versus Realität 81
Die Rahmenerzählung von "Tausendundeiner Nacht" 84
Die Geschichten von den zwei Brüdern 88
"Die drei Sprachen"
Integration Schritt für Schritt 94
"Die drei Federn"
Das jüngste Kind als Dummling 99
Ödipale Konflikte und ihre Lösungen
Der Ritter in glänzender Rüstung und die ins Elend geratene Jungfrau 106
Furcht vor der Phantasie
Warum wurden die Märchen verpönt? 111
Transzendenz der Kindheit mit Hilfe der Phantasie 118
"Die Gänsemagd"
Autonomie gewinnen 129
Phantasie, Wiederaufrichtung, Flucht und Trost 136
Die Kunst des Märchenerzählens 142
Zweiter Teil: Im Märchenland
Hänsel und Gretel 151
Rotkäppchen 158
Hans und die Bohnenranke 174
Die eifersüchtige Königin in "Schneewittchen" und der Ödipusmythos 184
Schneewittchen 189
Goldilocks und die drei Bären 204
Dornröschen 214
Aschenputtel 225
Die Märchen vom Tierbräutigam 264
Anhang
Anmerkungen 299
Bibliographie 310
Register 313