Titel
Die Kinder- und Hausmärchen im pädagogischen und politischen Diskurs ihrer Zeit: ... und darum auch, dass ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde.
ISBN-10(13)
9783930823048
Autor
Anna Gorgulla
Verlag
Huttenscher Verlag 507
Publikationsdatum
2011
Edition
1
Sprache
Deutsch
Bild
Besonderes
Inaugural-Dissertation
Standorte
Zürcher Oberland
Kategorie
Fachliteratur
Sparte
Pädagogik
Inhaltsverzeichnis

Dank 4



Vorbemerkung 9



Einleitung 12



1.     Der deutsche Einheitsstaat und die Brüder GRIMM  12



    1. Die Rolle der Sprache in der deutschen Einheitsfrage 32



    2. Die Rolle der Sprache aus germanistischer Perspektive 37



         Exkurs 45



   3. Einstellung der Brüder GRIMM zu pädagogischen Richtungen der Epoche 47



 I.    Historisch - philologischer Teil 53



 I.1. Präsenz des Märchens in der europäischen Geistesgeschichte 53



    1. Eintrag "Märchen" im "Deutschen Wörterbuch" 56 



     2. Zugänge zur Textsorte "Märchen" 57



     3. Titel der Sammlung 63



 I.2. Die Explikation der Sammlung als "Erziehungsbuch" 67



     1. Selbstverständnis der Brüder GRIMM 67



        1) Vorreden: Auszüge zu Band 2 (1815)



             und zur 3. Auflage (1837) 71



        2) Privater Schriftverkehr 78



     2. Analyse der Satzgefüge 82



         1) Vorreden 82



         2) Privater Schriftverkehr 88



     3. Die Sammlung - "ein eigentliches Erziehungsbuch" 91



         1) Privater Schriftverkehr (zwei Auszüge) 91



         2) Literarische Tradition 95



         3) Sprachlicher Duktus 101



 I.3. Editorisches zur "Kleinen Ausgabe" 114



     1. Anlass und Intention 114



     2. Format, Preis und Aufmachung 117



     3. Illustration 119



         Interpretation der Illustrationen 120



     4. Die "Kleine Ausgabe" im Gefüge der Abhandlung



         "Über das Wesen der Märchen" 127



 II.   PÄDAGOGISCH-SYSTEMATISCHER TEIL 145



II.1.  Das "eigentliche" Erziehungsbuch in pädagogisscher Perspektive 145



     1.Fragen nach der Wahrheit des "prodesse" 146



          1) Literaturpädagogische und kulturelle Kriterien 154



          2) Redensarten und Sprichwörter als Zeugeninstanzen



              für erziehliche Wahrheiten 164



     2. Charakteristik der Märchenfiguren 171



     3. Kritik der ersten Lesergeneration an der Sammlung und



           die Reaktion der Brüder GRIMM 172



     4. Kritische Interpretation der Märchentexte 174



 II.2. Ausgewählter Erziehungsgrundsatz: Gehorsam - Ungehorsam 181



     1. Definition 182



           1) Einhaltung von Versprechen und Bruch 185



           2) Belohnungs- und Strafmodi 188



           3) Bosheit und Neid 193



     2. Gehorsam



           1) Moral 199



           1.1) Frau Holle (KHM 24) 204



           1.2) Die Sternthaler (KHM 153) 217



           1.3) DerArme und der Reiche (KHM 87) 230



           1.4) Vom Fundevogel (KHM 51) 235



           1.5) Allerlei-Rauh (KHM 65) 241



           2) Gewalt 250



           2.1)  Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich (KHM 1) 254



           2.2)  König Drosselbart (KHM 52) 268



           2.3)  Die drei Männlein im Walde (KHM 13) 282



           2.4)  Hänsel und Grethel (KHM 15) 291



     3. Ungehorsam 



           1) Verführung 313



            3.1) Der Wolf und die sieben jungen Geisslein (KHM 5) 316



            3.2) Rothkäppchen (KHM 26) 322



            3.3) Sneewittchen (KHM 53) 333



     4. Neugier 353



          4.1) Marienkind (KHM 3) 360)



          4.2) Fitchers Vogel (KHM 46) 379



          4.3 Der treue Johnnes (KHM 6) 385



 II.3 Analyse einzelner Märchentexte 388



Das Märchen "Schneeweisschen und Rosenrot in seiner erziehlichen Intention 388



1. Der Märchenstoff 388



2. Kleinfamilie und Mutterbild 389



3. Das Schwesternpaar 393



4. Die Figur des Zwerges 398



5. Die Figur des Bären 401



6. Die Schutzengelepisode 403



7. Die Bedeutung der Lektüre für das zeitgenössische Leserpublikum 404



"Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" -



   ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Furcht 409



1. Angst einflössende Orte und Furcht vor Geistern 409



2. Zweck der eingearbeiteten Redensarten 416



3. Sicherheits- und Geborgenheitsverluste 420



Antijudaistische Märchen im "eigentlichen" Erziehungsbuch 428



1. Die Situation der Juden in Deutschland zu Lebzeiten der Brüder GRIMM 428



2. Wörterbuchauszüge zu den Einträgen "Jude" und "Mauschel" 437



3. Die ausgewählten Texte im Gefüge der Epoche 439



    1) Der gute Handel (KHM 7) 449



    2) Der Jude im Dorn (KHM 110) 461



III. Rezeptionsgeschichtlicher Teil



    Das "eigentliche Erziehungsbuch" als Schullektüre im 19. Jahrhundert 503



Schluss 522



Literatur 527


Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)