Teil I Das Märchen und sein Verhältnis zur Entwicklung des Kindes
1 Einführung 9
2 Vom Stil des Märchens 11
3 Mythen 14
4 Sagen 17
5 Legenden 19
6 Abgrenzung des Märchens gegen Mythos, Sage, Legende 20
7 Märchen und kindliche Not 23
8 Märchen, Mythos und Traum 26
9 Märchen und Symbole 28
10 Darstellung und Verarbeitung 42
11 Lernen durch Märchen 47
Teil II Vorschläge zur praktischen Arbeit mit Märchen
1 Einführende Gedanken zum Rollenspiel des Kindes 51
2 Vorschläge zur kreativen Märchengstaltung
2.1 Allgemeine Vorbemerkungen 59
2.2 Hänsel und Gretel (Gebrüder Grimm)
2.2.1 Märchentext 61
2.2.2 Interpretation (nach B. Bettelheim) 67
2.2.3 Abbildung 71
2.2.4 Spiel- und Gestaltungsvorschläge 72
2.3 Star und Badewännlein (L. Bechstein)
2.3.1 Märchentext 77
2.3.2 Interpretation 79
2.3.3 Abbildungen 83
2.3.4 Spiel- und Gestaltunsvorschläge 84
2.4 Xandi und das Ungeheuer (J.Gerber und T. Michels)
2.4.1 Märchentext 89
2.4.2 Interpretation 92
2.4.3 Abbildungen 95
2.4.4 Spiel- und Gestaltungsvorschläge 97
2.5 Zipfelpeter (K. Gröner) 103
(wie obige Beispiele)
-
2.6 Rotkäppchen (Gbrüder Grimm) 124
(wie obige Beispiele)
2.7 Hirsedieb (Bechstein-Sammlung) 136
(wie obige Bspe)
2.8 Die Buschhexe (Südafrikanisches Märchen, erzählt von W. Kellner) 149
(wie obige Bspe)
2.9 Die wundersame Schildkröte (Märchen aus Japan) 165
(wie obige Bspe)
2.10 Die Geschichte von dem Jungen, der keine Geschichte kannte
(Kindergeschichte aus Irland, erzählt von Frederik Hetmann) 178
(wie obige Bspe)
2.11 Spiele mit einem grösseren Märchenangebot 189
Literaturverzeichnis 195