Titel
Märchenerzähler Erzählgemeinschaft
ISBN-10(13)
3898759504
Autor
Herausgeber: Rainer Wehse
Verlag
Röth
Publikationsdatum
1983
Sprache
Deutsch
Bild
Beschreibung

Auf griechischen Inseln und in ungarischen Dörfern, auf den Dächern spanischer Überlandbusse, aber auch im Ruhrgebiet und anderswo sind die aus verschiedenen europäischen Ländern stammenden Autoren dem Märchen begegnet. Sie haben die Geschichten, ihre Erzähler und Erzählsituationen festgehalten und stellen sie in diesem Band vor durch Berichte, Analysen, Interpretationen und Textwiedergaben. Aber nicht nur Sammler und Feldforscher kommen zur Sparche: Volkskundler, Philologen, Erzähler, Sprecherzieher, Therapeuten, Lehrer, Psychologen und Mundartforscher schildern die Ergebnisse ihres Umgangs mit Märchen für Laien und Wissenschaftler. Die Beiträge verstehen sich jedoch nicht nur als »Märchenarchäologie« einer in ihrem ursprünglichen Sein weitgehend verklungenen Gattung, sondern berücksichtigen auch das »zweite Dasein« des Märchens, seine überraschend vielfältigen Anwendungen in der Jetztzeit: ein Stück aktueller Gegenwartsvolkskunde.
Weshalb geschieht die »Wiederbelebung« gerade in unseren Jahrzehnten? Vielleicht ist die zu Unrecht totgesagte Gattung im heutigen veränderten Wirkungsrahmen auch Indikator einer gesellschaftlichen Wende: unsere Kultur vom Fließband mit Verflachung, Überreizung, Anonymität, Vereinsamung drängt wieder zur einfacheren, aber vielschichtigeren und schöpferischen Lebensform. Damit gewinnt das Märchen eine neue, richtiger: seine alte soziale Funktion zurück. Und noch ein überraschendes Phäomen wird erkennbar. Die ursprünglich an Ältere gerichtete Erzählung, später in die Kinderüberlieferung abgesunken, erscheint heute wieder in ihrer originalen Form, als Unterhaltung von Erwachsenen für Erwachsene.
Die frühe Erzählforschung beschäftigte sich bevorzugt allein mit den Texten, für die heutige steht die Situation des Erzählvorgangs, der Kontext, im Brennpunkt des Interesses. Beide Richtungen vernachlässigen jedoch etwas, ohne das weder Text noch Kontext überhaupt existieren würden: den Menschen. Versteht sich die Erzählforschung als Volks-Kunde, als Anthropologie im eigentlichen Sinn, so müssen alle ihre Aussagen doch schließlich auf den Menschen zurückweisen, zu Erkenntnissen über sein Wesen führen. Spezieller: Narrativistik hat sich auch und besonders der Untersuchung von Erzählern und Erzählgemeinschaften sowie ihren gegenseitigen Abhängigkeiten zu widmen. Es ist zu fragen, welche Prägungen, Charaktereigenschaften und Lebensgewohnheiten ein Individuum zum Erzähler werden lassen, woher er seine Stoffe nimmt, wie ausgewählt, schöpferisch umformt und weiterleitet? Er gibt, die Erzählgemeinschaft erhält etwas von ihm, fordert, stimuliert, beeinflusst ihn. Wer sind diese Rezipienten, warum hören sie zu, was empfinden sie? Einige Antworten auf diese Fragen will der Band vermitteln - teils durch neue Forschungen, teils durch Überblicke zu vorliegenden Wissenschaftsergebnissen.

Standorte
Aargau, Berner Jura, Emmental, Mobiliothek, Schaffhauserland, Zürcher Oberland
Kategorie
Fachliteratur
Sparte
Fachliteratur / Reihen / "Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen" EMG
Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5

Rainer Wehse, Göttingen

Volkskundliche Erzählerforschung 7

Leza Uffer, Abtwil

Von den letzten Erzählgemeinschaften in Mitteleuropa 21

Maria Hornung, Wien

Die mündlich tradierte Volkserzählung im Österreich unserer Zeit und 30

in den altösterreichischen Sprachinseln

Walter Kainz, Söding

Über meine weststeirischen und slowenischen Märchenaufzeichnun- 39

gen und Erzähler

Katalin Horn, Basel

Wandlung und Auflösung traditionellen Erzählgutes im heutigen Dorf 52

(Textanalysen)

Agnes Kovacs, Budapest

Eine Märchenerzählerin im heutigen Kakasd 63

Alfred Cammann, Bremen

Märchen als Volkserzählung heute 78

Marianne Klaar, Freiburg (Br.)

Vom Märchensammeln in Griechenland 86

Felix Karlinger, Geras

Märchenerzähler im Mittelmeerraum - Ein überblick 95

Heino Gehrts, Alt-Mölln

Erzählermehrheit und Erzählfluß 108

Felicitas Betz, Ellerbek

Der Märchenerzähler nach dem Ende der mündlichen überlieferung 113

Jürgen Janning, Münster

Märchenerzählen : Läßt es sich lernen - kann man es lehren? 126

Johanna von Schulz, Berlin

Die Heilkräfte der Märchen und der Musik in der Musiktherapie 141

Carl-Heinz Mallet, Hamburg

Märchen in der Lernbehindertenschule 150

Walter Scherf, München

Psychologische Funktion und innerer Aufbau des Zaubermärchens 162

Anmerkungen 175


Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)