Die Kronleuchter der Kathedrale St. Nikolaus

Land: Schweiz
Kategorie: Sage

Die Kronleuchter der Kathedrale St. Nikolaus

Man erzählt sich, dass 1620 drei Freiburger auf dem Weg ins Heilige Land waren. Obwohl sie wie Pilger gekleidet waren, wurden sie an der Grenze zur Türkei festgehalten.

Ausser dem Patois, ihrem Freiburger Dialekt, kannten sie keine Sprache und sie fürchteten nun um ihr Leben. «Vielleicht verhaften sie uns und halten uns für Spione. Was nützt es, wenn wir sagen, dass wir aus Léchelles, Carignan und Bollion kommen, es wird uns niemand verstehen».

Auf einmal trat ein grosser Mann vor sie. Er hatte einen Turban auf dem Kopf, einen mächtigen Bart und trug ein langes, wertvolles Gewand. Er nahm ihre Reisepapiere an sich und während er sie studierte, redeten die drei Männer in ihrem Freiburger Dialekt miteinander.

«Der sollte besser wieder verschwinden», sagte der eine.

«Ja, den sollte man zurechtstutzen», meinte der zweite

«Ihr habt recht», sagte der dritte, «lächerlich, wie er sich herausgeputzt hat. Als ob er nach Payerne auf den Markt wollte.»

Da brüllte der Fremde plötzlich im selben Dialekt: «Schluss jetzt! So redet man hier nicht!»

Die drei Freiburger fielen vor Schreck auf die Knie, entschuldigten sich vielmals und erwarteten ihr Todesurteil. Aber der Fremde sagte lachend: «Steht auf, meine Freunde. Mein Name ist Cagniard und ich komme aus Léchelles. Meine Reisen haben mich in dieses Land geführt und nun lebe ich hier und bin reich geworden. Bitte sagt mir: Lebt meine Familie noch?»

Jetzt erzählten die Reisenden alles aus ihrer Heimat, und Cagniard bat die drei Männer, auf dem Rückweg noch einmal vorbeizukommen, um Geschenke für seine Eltern mitzunehmen. So machten sie es, und einige Zeit später kehrten sie mit wertvollen Geschenken nach Hause zurück.

Sie klopften an die Tür von Cagniards Eltern und wollten die Geschenke übergeben. Doch statt Freudentränen zu vergiessen, machten die Eltern böse Gesichter, als sie erfuhren, dass ihr Sohn unter den Muslimen lebte.

«Besser, er wäre tot», sagten sie, wiesen die Geschenke zurück und wollten auch das Geld nicht annehmen. Dann schlossen sie die Tür und wollten nicht einmal den Brief ihres Sohnes lesen.

Da beschlossen die Reisenden die Geschenke zu verkaufen und das Geld für die Kathedrale St. Nikolaus zu spenden. Von dem Erlös liess man sechs Kronleuchter anfertigen. Zwei davon sollen allerdings verschwunden sein und niemand weiss, wo sie geblieben sind.

Neu erzählt von Djamila Jaenike, nach: «Les chandeliers de Saint-Nicolas», aus: J. Genoud, Légendes Fribourgeoises, Fribourg 1892. Eingelesen und aus dem Französischen übersetzt von der Mutabor Märchenstiftung auf www.maerchenstiftung.ch

 

Les chandeliers de Saint-Nicolas 

On raconte qu'en 1620, trois Fribourgeois étaient en route pour la Terre Sainte. Bien qu'ils fussent habillés en pèlerins, ils furent arrêtés à la frontière de la Turquie.

A part le patois, leur dialecte fribourgeois, ils ne connaissaient aucune langue et ils craignaient désormais pour leur vie. « Peut-être qu'ils nous arrêteront et nous prendront pour des espions. A quoi bon dire que nous venons de Léchelles, Carignan et Bollion, personne ne nous comprendra ».

Tout à coup, un homme de grande taille se présenta devant eux. Il avait un turban sur la tête, une barbe imposante et portait un long vêtement précieux. Il s'empara de leurs documents de voyage et, tandis qu'il les étudiait, les trois hommes se parlèrent dans leur dialecte fribourgeois.

« Il vaudrait mieux qu’il disparaisse de nouveau », dit l'un d'eux.

« Oui, il faudrait le recadrer », dit le deuxième.

« Vous avez raison », dit le troisième, « c'est ridicule comme il est habillé. Comme s'il voulait aller au marché de Payerne. »

Tout à coup, l’étranger s’excama dans le même dialecte : « Arrêtez ! On ne parle pas comme ça ici ! »

Les trois Fribourgeois tombèrent à genoux de frayeur, s'excusèrent abondamment et s'attendirent à être condamnés à mort. Mais l'étranger dit en riant : « Levez-vous, mes amis. Je m'appelle Cagniard et je viens de Léchelles. Mes voyages m'ont conduit dans ce pays et maintenant je vis ici et suis devenu riche. Dites-moi s'il vous plaît : ma famille est-elle encore en vie ? »

Maintenant, les voyageurs racontèrent tout de leur pays et Cagniard demanda aux trois hommes de repasser chez lui sur le chemin du retour, afin d'emporter des cadeaux pour ses parents. C'est ce qu'ils firent et quelque temps plus tard, ils rentrèrent à la patrie avec de précieux cadeaux.

Ils frappèrent à la porte des parents de Cagniard et voulurent leur remettre les cadeaux. Mais au lieu de verser des larmes de joie, les parents firent la grimace lorsqu'ils apprirent que leur fils vivait parmi les musulmans. 

« Mieux vaudrait qu'il soit mort », dirent-ils, refusant les cadeaux et ne voulant pas non plus accepter l'argent. Puis ils fermèrent la porte et ne voulurent même pas lire la lettre de leur fils.

Les voyageurs décidèrent alors de vendre les cadeaux et de donner de l'argent à la cathédrale Saint-Nicolas. Avec le don, six lustres furent fabriqués, dont deux disparurent toutefois et personne ne sait ce qu'ils sont devenus.

Raconté à nouveau d’après : J. Genoud, Légendes Fribourgeoises, Fribourg 1892. © Mutabor Märchenstiftung www.maerchenstiftung.ch

Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)