Vorwort VII
Themen und Formen
Grimms Märchen als sprachliches Kunstwerk 3
"Ripeness is all" - Reifung und Wandlung in den "Kinder- Und Hausmärchen" 24
Märchenhafte Vorstellungen von Glück und Unglück 43
Könige und Herrschergestalten in den Grimmschen Märchen 66
Kommentierungen
"Schläfst du oder wachst du?" - zu einer sprachlichen Formel in KHM1 87
Stöbers Einfluss auf die KHM 5 und 15 90
"Johannes war leblos herabgefallen und war ein Stein" -
das Motiv der Versteinerung in KHM 6 und in der Volksliteratur 106
"Von dem Fischer un syner Fru" - eine Parallelfassung zu KHM 19 124
"Wie ein Lämmerschwänzchen" - zur Herkunft einer Metapher in KHM 20 130
"Die Bremer Stadtmusikanten" - Herkunft und Textentwicklung des KHM 27 133
"Alt wie der Wald* - eine Metapher in KHM 39/III
und in der europäischen Volksliteratur 140
"Du bist mein" - eine geprägte Redensart in den KHM 67 und 127
im literarischen Kontext 150
"Von der Unke" (KHM 105.I) - Wilhelm Grimms Ausgestaltung
einer archaischen Erzählung. 162
Die Beiträgerin des "Eisenhans" - Märchens (KHM 136) 167
Die Quelle zur Kinderlegende Nr. 10 "Die Haselrute" und ihre Bearbeitung 175
Literarische Rezeption
Grimms Märchen und die Weltliteratur 189
Märchenhaftes bei Johann Peter Hebel? 203
Ein Eichendorff - Zitat in den Kinder- und Hausmärchen 218
Grimms Märchen und Volksliterarisches im Werk Heinrich Heines 220
Märchenhafte Subtexte zu Eduard Mörikes "Wald - Idylle" 237
Theodor Storms Märchendichtung "Hans Bär"
und ihre Quellen in Grimms Märchen. 243
"Eine Malerarbeit" - Märchenhaftes in Theodor Storms Novelle 250
Grimms Märchen im Werk Wilhelm Raabes 259
Quellennachweis 273