In das Tal Josaphat zitiert

Land: Schweiz
Kategorie: Sage

a. Man hatte soeben Einen gehängt, als sich drei Burschen in einem dem Galgen nicht fernen Wirtshause niederliessen und anfingen zu zechen und mit Karten zu spielen. Bald betrat ein vierter den Raum; sie kannten ihn gut, und einer von ihnen hielt ihm sein Glas entgegen und forderte ihn auf, Bescheid zu tun. »Gesundheit,« rief dieser, indem er das dargebotene Glas ergriff und hob: »Der Schelm am Galgen lebe hoch!« Dann setzte er sich und leistete den drei Ersten Gesellschaft.

Es mochten einige Minuten seitdem verflossen sein, als ein Fünfter zur Türe hereintrat, auf den Burschen, der das Lebehoch ausgebracht, losschritt und mit unheimlichem Ernste zu ihm sprach: »Heute in drei Tagen wirst du dich im Tal Josaphat einfinden und Rechenschaft ablegen, ob ich ein Schelm bin oder nicht.« Kaum gesagt, verschwand er wieder zur Türe hinaus.

Während der Zitierte daheim über das Gehörte nachdachte, wurde er von einer tötlichen Angst ergriffen. Ruhelos wanderte er im Zimmer auf und ab, lief endlich zum Pfarrer und bat ihn um Rat und Hilfe. »Mein Lieber,« sagte dieser, nachdem er sich die Geschichte hatte erzählen lassen, »mein Lieber, da ist nicht gut raten und helfen. Gehe ins Kapuzinerkloster, dort lebt ein heiligmässiger Pater, der vielleicht helfen kann.« Ohne zu säumen, eilte der Arme zum Kloster und fragte an der Pforte nach dem frömmsten Pater. »Es sind zwei heiligmässige Patres da,« wurde ihm erklärt, »ein jüngerer und ein alter.« Den alten wünsche er, war sein rascher Entscheid, und er wurde zu ihm geführt. »Ich kann dir nicht raten,« sagte dieser, nachdem er alles gehört, »gehe zum jüngern, der ist über mir.« Aber auch der jüngere, eine bleiche, abgemagerte Gestalt mit mildem Blick, schüttelte den Kopf und meinte: »Ich kann dir nicht helfen. Suche die Jesuiten auf; vielleicht kann dir einer helfen, sie sind weise und in aller Gottesgelehrtheit gut unterrichtet. Kann dir keiner helfen, so musst du in Gottes Namen erscheinen im Tal Josaphat. Aber das sage ich dir, hast du Unrecht, so bist du für immer und ewig verloren.« Die Angst lässt ihm keine Ruhe, er wandert in die Hauptstadt zu den Jesuiten und klagt dem Obersten des Klosters seine Not. Der weist ihn zu dem gelehrtesten und frömmsten Pater des Hauses. Aber auch dieser wiegt ernst und überlegend sein Haupt, und erst nach langem Nachdenken erklärt er: »Der Fall ist äusserst schwierig. Ich selber bin ausserstande, dir zu helfen. Aber sage mir: »Hast du auch Patenkinder?«

»Ja, etwa zwanzig,« sagt der Arme.

»Ist vielleicht eines von ihnen gleich nach der Taufe gestorben, bevor es eine irdische Nahrung erhalten?«

»Ja, eines meiner Patenkinder ist wirklich sogleich nach der Taufe gestorben, und ich glaube, es hatte noch keine irdische Kost genossen.«

»So gehe jetzt sogleich an sein Grab und bete da, und auch ich will beten. Das Kind wird dir erscheinen und, wenn du es bittest, vielleicht statt deiner ins Tal Josaphat gehen. Aber harre aus, es wird gewiss kommen.«

Erleichtert und Hoffnung schöpfend, hastete der Bursche zum Grabe seines Göttikindes, kniete nieder und betete mit aller Inbrunst seines gepressten Herzens. Am dritten Tage erschien das Kind und fragte den Götti freundlich lächelnd, was ihm fehle, und versprach, für ihn ins Tal Josaphat zu gehen, denn er schilderte seine Not gar lebendig und bat so eindringlich. Das Kindlein hiess ihn am Grabe auf seine Rückkehr warten und verschwand, und der Bursche setzte sein Gebet fort. Aber Stunde um Stunde verstrich, und das Kind kehrte noch nicht zurück. Fast gab der Betende die Hoffnung auf. Endlich erschien es, aber nicht mehr mit freundlichem Lächeln. Drohend erhob es sein Fingerchen und sagte: »Getti, Getti! das mal und niä meh! wiä ha-n-ich fir ych miässä kämpfä-n- und stryttä da änä. Hätt ich nur das chlynst wältlich Chestli gnossä g'ha, sä wäret miär beedi, ich und iähr, ewig verlorä g'sy«. Sprach's und verschwand.

Alte Leute behaupten, jene Kinder, die sogleich nach der Taufe sterben, ohne das Geringste, ohne auch nur die kleinste irdische Nahrung von dieser Welt gekostet zu haben, seien die schönsten Engel und hätten die grösste Freude im Himmel. Ja, es gab Mütter und gibt vielleicht noch solche, die extra aus diesem Glauben die neugeborenen Kinder 24 Stunden ohne jegliche Nahrung liessen.

Frau Arnold-Gisler, Bürglen; Frau Baumann-Dubacher; Frau Regli-Baumann

b) Lange schon hatten sie miteinander gestritten und »gerechtet«, die zwei hartköpfigen Bauern, der Prosper Bär von Schattdorf und der Kempf von Attinghausen, und sich nicht einigen können. »Im Tal Josaphat machen wir's miteinander aus,« war ihr letztes Wort.

Eines Tages, da der eine der beiden feindlichen Bauern auf dem Felde arbeitete, fingen die Totenglocken der Pfarrkirche ihr dumpfes Lied zu singen an. »Wer ist wohl in die Ewigkeit hinüber?« fragte auch er und vernahm, dass es sein Widersacher gewesen. »Jetzt wirds bald an dich kommen,« sagte er zu sich selber, ging zu einem Pater Kapuziner und beriet sich mit diesem. »Habt ihr auch ein Patenkind?« – »Ja«, antwortete der geängstigte Bauer, »aber es ist als unschuldiges Kind gestorben«. »Gut«, sagt jetzt der Mönch, »so wollen wir das Patenkind in das Tal Josaphat schicken; ihr aber geht heim und macht euch für alle Fälle zum Sterben bereit!« In der folgenden Nacht erschien das Kind seinem Paten, erhob drohend das Fingerchen gegen ihn und sprach in vorwurfsvollem Tone: »Getti, Getti, machet-mer das nimmä, ich ha gnüeg miässä fir ych kämpfä-n- und stryttä im Tal Josaphat!« Dem Bauer selbst blieb für diesmal der gefürchtete Gang ins Tal Josaphat erspart.

Fr. Gamma-Gamma

Das Patenkind war sofort nach der Taufe gestorben, ohne vorher irgend welche Nahrung erhalten zu haben. Es sagte: »Getti, Getti! Iähr hättet-m'r glyh ä schlächti Helsätä g'gä. Weni äs einzigs wältlichs Chestli gnossä g'ha hätt, sä hätti's miässä midem verspilä.«

David Imhof u.a.

c) Die Sage wird der Hauptsache nach auch in Ursern erzählt. Das Kind sagte: »Getti, Getti! einisch fir dich g'strittä, das zweit mal nimmä! Ich hätt's bald miässä verspilä. Bald wäri mit diär verlyrsg'gangä.« Jene Kinder, die nach der Taufe sterben, ohne irgend eine irdische Nahrung, »äs wältlichs Chestli«, genossen zu haben, nennt man Wesperli oder Wesperchind, »das sind die schönsten Engelein«. Der obgenannte Volksglaube reicht also wohl in die Zeit zurück, da man den nüchternen Kindern nach der hl. Taufe auch die hl. Kommunion erteilte; daher die Betonung des weltlichen Köstleins im Gegensatz zur geistlichen Nahrung der hl. Kommunion.

Die Ursner Einleitung zur Sage wurde mir so erzählt: Äs sygä zwee Pürä gsy, diä sygä-n-eißtig hindäränand gsy und heigä nie vonänand meegä. Und de heiget's mitänand g'richtet und g'rächtet, bis ändlächä-n-einä der ander i ds Tall Josaphat g'ladä heig.

M.A. Schmid, 75 J. alt

d) Totäschidälä sind Totäschidälä, damit z'gspassä-n-uder z'spettlä, das gidä nitt.

Als Einer einen Friedhof beging, rollte ihm beständig ein Totenschädel um die Füsse; unwillig gab er ihm einen wuchtigen Fusstritt. Jetzt fing der Schädel an zu reden: »In drei Tagen musst du ins Tal Josaphat!« Könnt euch denken, dass es dem Mann angst wurde. In seiner Bedrängnis nahm er Zuflucht zu einem Kapuziner, und dieser fragte ihn, ob er nicht ein Patenkind habe. »Wohl, aber es ist in der Unschuld gestorben,« erklärt jener und wischt den Angstschweiss von der Stirne. »So gehet jetzt,« belehrt ihn der Pater, »an sein Grab und betet da drei Tage und drei Nächte. Vielleicht wird dann das Patenkind für euch in das Tal Josaphat gehen.« Gerne gehorchte der Mann. Am dritten Tag erschien ihm das Kind, sagte aber in einem gar ernsten Tone: »Getti, Getti! einisch und darnah nimmä!« Und war verschwunden. Für diesmal entging der Frechling dem Tode.

Zäzilia Gisler-Walker u.a.

e) In einem andern Falle zog es, als es in Schattdorf anfing zu läuten, dem Überlebenden den Tschoopen über dem Kopf zusammen, es wurde ihm unwohl, und er starb rasch.

f) Noch in den neunziger Jahren des letztverflossenen Jahrhunderts luden zwei Männer von Altdorf, von denen der eine dem andern den Hauszins in lauter Zweirappenstücken ausbezahlt hatte, einander in das Tal Josaphat. Zufällig starben bald nachher beide innerhalb acht Tagen eines plötzlichen Todes.

g) In Meien war es Brauch, einander in das Tal Josaphat zu zitieren. Einer, der auch einmal einen andern dahin eingeladen, starb bald, und als man bei seiner Leiche betete, war auch der Eingeladene dabei. Da klopfte es an der Türe. Er dachte sofort, das gelte ihm, ging hinaus und kam schneekreideweiss zurück. Bald hernach starb er.

Fr. Furger-Mattli

Quelle: Müller, Josef: Sagen aus Uri 1-3. Bd. 1-2 ed. Hanns Bächtold-Stäubli; Bd. 3 ed. Robert Wildhaber. Basel: G. Krebs, 1926, 1929, 1945

Eingelesen von der Mutabor Märchenstiftung auf www.maerchenstiftung.ch.

Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)